ADHS bei Erwachsenen | Symptome, Diagnose & Behandlung

Kopie von Ein Weg zur besserung und praevention 2 adhs bei erwachsenen

Menschen mit ADHS zeigen ausgeprägte Symptome der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Die Störung kann das tägliche Leben beeinflussen und den Leidensdruck erhöhen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit ADHS bei Erwachsenen beschäftigen und die Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten beleuchten.

Was ist ADHS?

ADHS ist eine neurobiologische Störung, die sich bereits im Kindesalter manifestieren kann und oft bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Menschen mit ADHS haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, sind impulsiv und häufig motorisch unruhig. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren zur Entwicklung von ADHS beiträgt.

Symptome der ADHS bei Erwachsenen

Die Symptome können vielfältig sein. Menschen mit ADHS zeigen häufig Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Die Symptome können jedoch individuell unterschiedlich ausgeprägt sein. Typische Anzeichen einer ADHS-Erkrankung im Erwachsenenalter sind z.b Konzentrationsprobleme, Schwierigkeiten bei der Organisation von Aufgaben, erhöhte Ablenkbarkeit, impulsives Verhalten und innere Unruhe oder Wippen (Auf und Ab Bewegungen des Körpers / Körperteils).

ADHS Erwachsene Symptome

Diagnose von ADHS bei Erwachsenen

Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen erfordert eine umfassende Bewertung der Symptome und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Ein Facharzt oder eine Fachärztin für Psychiatrie oder Psychotherapie kann die Diagnose stellen. Dabei werden verschiedene Diagnosekriterien berücksichtigt, einschließlich der Häufigkeit und Ausprägung der Symptome. Zudem werden Begleiterkrankungen und psychosomatische Beschwerden in die Bewertung einbezogen.

Auswirkungen von ADHS im Erwachsenenalter

ADHS kann das Leben von Erwachsenen in verschiedenen Bereichen beeinflussen. Menschen mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren und diese zu organisieren. Dies kann sich auf die Arbeitsleistung, das soziale Umfeld und die Beziehungen auswirken. Zudem können Stimmungsschwankungen und eine erhöhte Reizbarkeit auftreten.

Behandlung von ADHS bei Erwachsenen

Die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen umfasst verschiedene Ansätze. In einigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen werden, um die Symptome zu kontrollieren und die Konzentration zu verbessern. Zudem kann eine psychotherapeutische Unterstützung hilfreich sein, um den Umgang mit den Symptomen zu erlernen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Eine Kombination aus Medikation und Psychotherapie wird oft als effektivste Behandlungsoption angesehen.

Umgang im Alltag

Menschen mit ADHS können bestimmte Strategien und Techniken anwenden, um im Alltag besser mit den Symptomen umzugehen. Dazu gehört die Entwicklung von Zeitmanagement-Fähigkeiten, die Nutzung von Organisationshilfen wie To-Do-Listen oder Kalendern und die Schaffung einer strukturierten Umgebung. Zudem können Entspannungstechniken und regelmäßige Bewegung dazu beitragen, die Unruhe und Hyperaktivität zu reduzieren.

Unterstützung für Erwachsene

Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Erwachsene mit ADHS. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen und zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen. Zudem können spezialisierte Fachärzte und Psychotherapeuten individuelle Unterstützung und Beratung anbieten. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird, ist wichtig, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu verbessern.

Zusammenfassung

ADHS bei Erwachsenen ist eine komplexe Störung, die das tägliche Leben beeinflussen kann. Mit einer adäquaten Diagnose und einer geeigneten Behandlung können jedoch viele Betroffene ihre Symptome besser kontrollieren und ein erfülltes Leben führen. Es ist wichtig, Unterstützung anzunehmen und individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um den Herausforderungen im Alltag erfolgreich zu begegnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie häufig ist ADHS bei Erwachsenen?

Die Studie Names: Prevalence of adult attention-deficit hyperactivity disorder: A systematic review and meta-analysis" von Fayyad et al ¹. (2017) befasst sich mit der Epidemiologie von ADHS bei Erwachsenen in verschiedenen Ländern. Sie basiert auf Daten aus 20 national oder regional repräsentativen Umfragen des World Mental Health (WMH) Surveys der WHO. Insgesamt wurden 26.744 Teilnehmer in diesen Umfragen in Ländern mit unterschiedlichem Einkommensniveau untersucht. Die Studie ergab, dass die durchschnittliche Prävalenz von ADHS nach DSM-IV/CIDI-Kriterien bei Erwachsenen 2,8% beträgt. Die Prävalenz war in Ländern mit hohem Einkommen (3,6%) und Ländern mit mittlerem Einkommen (3,0%) höher als in Ländern mit niedrigem/mittlerem Einkommen (1,4%). Die Prävalenz von ADHS bei Erwachsenen war mit männlichem Geschlecht, früherer Ehe und geringer Bildung signifikant assoziiert. ADHS bei Erwachsenen war stark mit Angst-, Stimmungs-, Verhaltens- und Substanzstörungen gemäß DSM-IV/CIDI diagnostischen Kriterien comorbid und ging mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen einher. Die Behandlung von ADHS war in allen Ländern gering und konzentrierte sich hauptsächlich auf die Behandlung von komorbiden Störungen anstatt auf die Behandlung von ADHS selbst. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass ADHS bei Erwachsenen verbreitet, stark beeinträchtigend und häufig mit anderen Störungen assoziiert ist. Dennoch wird es in vielen Ländern und Kulturen oft nicht erkannt und nicht angemessen behandelt.

Welche Symptome treten bei ADHS im Erwachsenenalter auf?

Typische Symptome von ADHS im Erwachsenenalter sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität, innere Unruhe und motorische Unruhe.

Wie wird ADHS bei Erwachsenen diagnostiziert?

Die Diagnose von ADHS bei Erwachsenen erfolgt durch eine umfassende Bewertung der Symptome und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Ein Facharzt oder eine Fachärztin für Psychiatrie oder Psychotherapie stellt die Diagnose.

Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei ADHS im Erwachsenenalter zur Verfügung?

Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter umfasst eine Kombination aus medikamentöser, Therapie und psychotherapeutischer Unterstützung. Dabei werden individuelle Behandlungspläne erstellt, die den Bedürfnissen und Symptomen des Einzelnen gerecht werden.

Gibt es Begleiterkrankungen, die häufig mit ADHS einhergehen?

Ja, häufig treten Begleiterkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder Störungen des Sozialverhaltens bei Menschen mit ADHS auf. Eine ganzheitliche Behandlung sollte auch diese Aspekte berücksichtigen.

Quellen: "Prevalence of adult attention-deficit hyperactivity disorder: A systematic review and meta-analysis" von Fayyad et al. (2017)


stanzia adhs bei erwachsenen

Constanze Potthast

Wer schreibt hier?

Hallo, ich bin Constanze, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Auf meinem Blog teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen rund um die Thema mentale Gesundheit. Ich freue mich, dich auf diesem Weg begleiten zu dürfen!

Hier erfährst du mehr über mich.

IMG 3003 rotated adhs bei erwachsenen

Ich freue mich wenn ich dir helfen kann, buche gerne einen Termin bei mir, solltest du vorab Fragen haben, so melde dich gerne über mein Kontaktformular


Deine Constanze Potthast

Capture 4 adhs bei erwachsenen

Mein aktueller Ratgeber: "Mut statt Angst" zum kostenlosen Download.